Gemeinsames Wohnen
im Emmental

Der Ort für das genossenschaftliche Wohnen ist geprägt durch

Gemeinschaftsorientiertes Miteinander
Jede Bewohnerin und jeder Bewohner trägt zur Gemeinschaftlichkeit bei. Gegenseitige Unterstützung im Alltag (Hilfe anbieten und auch annehmen). Kompromissbereitschaft und Toleranz sind zentral im täglichen Mit- und Nebeneinander. Eine gewisse Lernbereitschaft für das fortdauernde Üben des Umgangs mit Nähe und Distanz ist notwendig, dazu gehören auch gegenseitige Achtung und Respekt für Unterschiede.

Selbstbestimmung
Wohnen und Leben gemäss den eigenen Lebensgewohnheiten und Bedürfnissen nach dem Motto „Jeder für sich und doch nicht allein“.

Engagement
Wunsch, sich nach den individuellen Möglichkeiten der aktuellen Lebenssituation sowohl innerhalb als auch ausserhalb der Gemeinschaft sinnstiftend einzubringen. Unterstützung von Aktivitäten, welche das soziale Umfeld in kulturellen, politischen und religiösen Aspekten bereichern.

Entsprechend dieser Grundsätze wird das Leben in der Wohngenossenschaft durch die Interessen und Fähigkeiten der Mitglieder auf die individuellen und gemeinsamen Bedürfnisse ausgerichtet. Dabei haben sich keine starren Formen eingespielt, in regelmässigen Treffen wird flexibel vereinbart, in welchen Bereichen sich die Mitglieder gemeinsam engagieren und welchen Raum die persönliche Lebensweise einnehmen soll.